Richtfunkprodukte
Moderne Richtfunkdatenverbindungen sind leistungsfähig, zuverlässig und stabil. Zudem sind sie günstig und schnell zu realisieren.
Allerdings sind für den reibungslosen Betrieb umfangreiche Planungen und Berechnungen notwendig.
Wir empfehlen bei Neustrecken immer unseren Rundumservice. Wir kümmern uns dabei um den gesamten Ablauf bis zu Fertigstellung.
- Standortsuche
- Funkfeldplanung
- Infrastrukturmaßnahmen
- Hardware-Bestellung
- Lizenzierung
- Installation
- Konfiguration
- Inbetriebnahme
Auswahl der richtigen Technologie
Unsere ersten drei Fragen nach Anfragen zu neuen Richtfunkstrecken lauten immer:
Wie lang ist die zu überbrückenden Distanz?
Gibt es eine Sichtverbindung?
Welche Datenrate ist gewünscht?
Mit diesen Daten können wir die beste Technologie für die Verbindung auswählen.
Eine Grobeinteilung erfolgt nach dem benutztem Frequenzbereich.
V-Band - lizenzfrei
60 GHz - bis 500 m
Im lizenzfreien V-Band (60 GHz) sind Übertragungsraten von 2,5 Gbit/s realisierbar. Allerdings ist die Reichweite auf ca. 0,5 km beschränkt.
E-Band
80 GHz - bis 3 km
Das lizenzpflichtige E-Band ist geeignet für sehr hohe Datenraten (aktuell 20 Gbit/s). Es können Distanzen bis zu 3km überbrückt werden.
Ceragon FibeAir IP-20E
Klassischer Richtfunk
6 - 42 GHz - bis 120 km
In den klassischen lizenzierten Richtfunk-Frequenzbänder (6 bis 42 GHz) sind Bandbreiten bis 2,5 Gbit/s möglich mit Reichweiten bis zu 120 km pro Link.
Multi-Band Richtfunk
Eine Sonderstellung in dieser Unterteilung bilden unsere Multiband-Systeme.
Diese System arbeiten mit 2 Sendern in verschiedenen Frequenzbereichen. Sie eignen sich für Distanzen zwischen 5 – 10 km.
Mit dem 80 GHz Sender kann eine hohe Datenrate von 10 Gbit/s erreicht werden. Gleichzeitig arbeitet als Backup-System ein 18 GHz Sender. Dieser stellt sicher, dass bei schlechten Empfangsbedingungen einen Mindestdatenrate verfügbar ist.
Weitere Informationen finden Sie auf unsere Spezialseite für Multibandsysteme.
Produktunterscheidung
Unsere Richtfunkprodukte lassen sich grob unterscheiden nach:
- Übertragungsbandbreite
- 100 MBit/s bis 10 Gbit/s
- mögliche Linkdistanz
- bis 500m (V-Band)
- bis 3 km (E-Band)
- bis 120 km (klassisch 6 – 42 GHz)
- benutztes Frequenzband
- 60 GHz – V-Band (lizenzfrei)
- 80 GHz – E-Band
- 6 – 42 GHz – klassisch
- Aufbauvarianten
- Hersteller









Aufbauvarianten
In jedem der oben genannten Frequenzbereiche gibt es Produktvariationen für die drei möglichen Aufbauvarianten.
All-Indoor-Aufbau

Bei der All-Indoor-Variante befindet sich die gesamte aktive Technik innerhalb eines Gebäudes oder wetterschützenden Technikschrankes. Die Antenne und die Radioeinheit sind über einen Hohlleiter verbunden.
Vorteile dieser Aufbauvariante sind die sehr gute Wartbarkeit zu jeder Tageszeit und Wettersituation. Nachteile sind die hohen Kosten für einen Hohlleiter und die nachteilige Dämpfungseigenschaften von diesem.
Split-Mount

Die sogenannte Split-Mount-Variante wird am häufigsten eingesetzt. Die Richtfunktechnik unterteilt sich in Indoorunit und Outdoorunit. Beide sind über ein Coaxial-Kabel miteinander verbunden.
Vorteile dieser Variante sind die geringen Kosten beim Aufbau. Die Indoorunit ist universell verwendbar (6 – 42 GHz). Es wird nur eine auf die Sendefrequenz abgestimmte Radioeinheit benötigt (ODU). Bei Fehler mit der ODU braucht nur diese ausgewechselt werden. Dadurch verringern sich die Hardwarekosten im Fehlerfall.
Indoor-Unit
- Aviat CTR-8300
- Aviat CTR-8540
- Ceragon IP-20G
- Ceragon IP-20GX
- Ceragon IP-20N
Outdoor-Unit
- Aviat ODU 600
- Ceragon RFU-C







Full-Outdoor

Bei der Full-Outdoor-Variante befindet sich die gesamte Technik in unmittelbarer Nähe der Richtfunkantenne.
Das Nutzsignal wird per Glasfaser oder RJ-45-Kabel bis zur Außeneinheit gebracht. Die Stromversorgung erfolgt über PoE (Power over Ethernet) oder muss seperat verlegt werden.
Der Vorteil liegt hier beim nicht notwendigen Technikstellplatz. Im Fehlerfall ist der Wartungsaufwand etwas höher, als bei den anderen Varianten.
Aviat Networks
Ceragon Networks Ltd.
- Ceragon FibeAir IP-20C
- Ceragon FibeAir IP-20S
- Ceragon FibeAir IP-20E






Hersteller
Um alle Anforderungsbereiche für Richtfunkgeräte optimal abzudecken, umfasst unser Produktportfolio verschiedene Hersteller. Jeder dieser Hersteller ist Spezialist in einem Teilbereich und bietet hier zuverlässige und leistungsfähige Hardware.
Der US-amerikanische Hersteller Aviat Networks ist derzeit einer der größten Richtfunkherstellern im Bereich 6-80 GHz. Mit den CTR-Produkten sind Datengeschwindigkeiten von 2,5 Gbit/s möglich.
Ceragon ist mit seiner Richtfunktechnik der führende Backhaul-Spezialist. Mit der Produktreihe IP-20 sind Datenverbindungen bis 2 Gbit/s möglich.
ELVA-1 ist mit ihrem Produkt PPC-10G unsere erste Wahl wenn etwas mehr Bandbreite benötigt wird. Als eines der weltweit ersten Richtfunksysteme ermöglicht dies Richtfunktechnik Punkt-zu-Punkt Verbindungen mit einer maximalen Bandbreite von 10 Gbit/s.
Die israelische Firma Siklu ist einer der marktführenden Hersteller für Richtfunkprodukte im Bereich 60 GHz (V-Band) und 70/80 GHz (E-Band). Ihre Produkte eignen sich besonders für kurze Funkstrecken mit hoher Bandbreite in städtischer Umgebung.
TWS technologies GmbH
Die TWS technologies GmbH bietet Ihnen Kompetenz für Ihr Richtfunk- oder Mobilfunkprojekt. Sie möchten zwei Standorte mit Funk verbinden? Oder Sie sind auf der Suche nach einer Alternative zu einer teuren Festnetzanbindung? Dann ist die TWS technologies Ihr Ansprechpartner, um passende Lösungen für Ihr Netzwerk zu realisieren.
Kontakt
TWS technologies GmbH
Am Lindenkamp 21
D-42549 Velbert
Tel. +49 2051 6090 790
Fax. +49 2051 6090 794
E-Mail info@tws-technologies.de
Social
Alle Inhalte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne schriftliche Genehmigung übernommen werden.