Ein Rathaus zieht um - Was passiert mit dem Richtfunk?

24.10.2024

alle BeiträgeRichtfunkInfrastruktur

Wenn ein Rathaus den Standort wechselt, hat dies direkte und komplexe Auswirkungen auf die vorhandene digitale Infrastruktur - insbesondere auf Richtfunkverbindungen.

Diese drahtlosen Punkt-zu-Punkt-Verbindungen sind für viele Kommunen das Rückgrat für schnelle und zuverlässige Kommunikation.

Ein Umzug erfordert daher eine sorgfältige Planung, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und die Konnektivität nicht zu unterbrechen.

Baustelle Neues Technisches Rathaus Mannheim
Stadt Mannheim

Stadt Mannheim

Öffentliche Hand / Kommunalverwaltung

Mannheim - Deutschland

Richtfunk-Aufbau am neuen Rathaus in Mannheim: Ein Projekt unter Zeitdruck

Der Aufbau einer Richtfunkanlage auf einem Neubau, wie dem Rathaus in Mannheim, stellte uns vor eine besondere Herausforderung.

Denn die Planung und Beauftragung erfolgten erst während der laufenden Bauphase.

Die nahtlose Integration der Funkinfrastruktur in den engen Zeitplan erforderte höchste Präzision. So konnten die Arbeiten der Hauptbaugewerke nicht behindert werden.

1. Besichtigung und LOS-Check

Unsere Arbeit begann mit einer Besichtigung der Baustelle. Da die oberen Etagen noch im Rohbau waren und die oberste Decke erst gegossen werden sollte, mussten wir die zukünftige Position des Antennenträgers präzise bestimmen.

Der LOS-Check (Line of Sight), also die Überprüfung der direkten Sichtverbindung zu den Gegenstellen, wurde vorab mithilfe von 3D-Daten simuliert und vor Ort mit einer Zoomkamera überprüft.

Dies war entscheidend, um die optimale Position zu finden, bevor die eigentlichen Bauarbeiten an Dach und Fassade begannen.

Bautechnische Begehung
Fertige Installation

2. Eilige Montage der Halterungen

Eine der größten Herausforderungen war die enge Abstimmung mit dem Bauablauf.

Da die Arbeiten an der Wanddämmung unmittelbar bevorstanden, mussten die Halterungen für den späteren Antennenträger kurzfristig montiert werden.

Hier war höchste Effizienz gefragt. Unser Team schaffte es, die speziellen Halterungen so zu befestigen, dass sie später den schweren Antennenträger tragen konnten, ohne die bereits geplanten Dämmarbeiten zu verzögern.

Montage der Halter

3. Konstruktion und Montage des Antennenträgers

Nachdem die Halterungen in der Wandkonstruktion verankert waren, fertigten wir den Antennenträger an.

Dieser wurde speziell für die Anforderungen des Standorts und die benötigten Richtfunkstrecken konstruiert, wobei die Konstruktionsplanung und Statik aus unserem eigenen Haus stammen.

Bei der finalen Montage nutzten wir die vorhandene Infrastruktur der Baustelle, um den Antennenmast sicher auf dem Dach zu positionieren und auf den vorbereiteten Halterungen zu installieren.

Der fertige Aufbau
Fertige Installation

4. Inbetriebnahme der Richtfunkverbindungen

Nachdem der Antennenmast installiert war, konnten wir die Richtfunkverbindungen montieren und in Betrieb nehmen.

Die Richtfunkantennen wurden am Mast befestigt und millimetergenau auf die jeweiligen Gegenstellen ausgerichtet.

Anschließend wurden die Kabel verlegt und die Systeme konfiguriert.

Nach erfolgreichen Tests und der Sicherstellung der vollen Kapazität und Stabilität der Verbindungen konnten wir das Projekt erfolgreich abschließen und dem Kunden eine zuverlässige drahtlose Kommunikationslösung übergeben.

5. Upgrade auf höhe Bandbreite

Ein Jahr nach der Inbetriebnahme zeigte sich, dass die Kapazität einer ursprünglichen Richtfunkstrecke nicht mehr ausreichte.

Insbesondere die Feuerwehr als Endstelle hatte stark gestiegene Anforderungen an die Bandbreite. Um den wachsenden Datenverkehr zu bewältigen, wurde die Entscheidung getroffen, das System auf eine Multiband-Lösung aufzurüsten.

Diese Technologie kombiniert die Stärken von zwei Frequenzbändern, um die Kapazität und Stabilität zu maximieren.

Wir haben einen Richtfunklink gegen ein Multiband-Richtfunksystem ausgetauscht.

Diese Multiband-Strecke ermöglichte nicht nur eine erhebliche Kapazitätserhöhung, sondern bot auch eine erhöhte Ausfallsicherheit.

Multiband-Richtfunk: Hohe Kapazität und mehr Reichweite

Multiband-Richtfunk ist die ideale Lösung für anspruchsvolle Funkstrecken. Durch die Kombination verschiedener Frequenzbänder ermöglicht diese Technologie nicht nur erheblich höhere Datenraten, sondern auch eine gesteigerte Stabilität und Reichweite.

Möchten Sie im Detail erfahren, wie Multiband-Technologie funktioniert? Besuchen Sie unsere Spezialseite zum Thema und tauchen Sie tiefer in die Welt der drahtlosen Kommunikation ein.

10 GBit/s bis 10 km

Multiband Richtfunk

Projektzusammenfassung:

Umzug von 3 Richtfunkstrecken

  • Stahlbauplanung mit Statik
  • Stahlbaumontage
  • Antennenmontage
  • Kabelverlegung
  • Rackmontage
  • Inbetriebnahme
  • Projektmanagent
  • LOS Check
  • Bestimmung der optimalen Mastposition
  • Installation von einer USV (unterbrechungsfreie Stromversorung) für die Richtfunkgeräte

Richtfunk:

  • 18 + 80 GHz, 5,38 km, 10 GBit/s
  • 18 GHz, 7,56 km, 505 MBit/s
  • 18 GHz, 10,13 km , 505 MBit/s