Internetanbindung von 11 Schulen im Kreis Ahrweiler mit Aviat WTM-4000

12.10.2022

alle BeiträgeInternetWLAN

Der Kreis Ahrweiler ist als Schulträger für 13 Schulen aller Schulformen verantwortlich, die über das Kreisgebiet verteilt angesiedelt sind.

Aufgrund deren Lage bestand an den Schulstandorten eine mangelnde Interversorgung und eine Verbesserung durch einen möglichen Breitbandanschluss ließ sich nicht umsetzen.

Verstärkt durch die Coronapandemie wuchs der Bedarf an hohen Übertragungskapazitäten durch den durchgeführten Fernunterricht. Diese Anforderungen waren mit den gegebenen Rahmenbedingungen nicht umsetzbar.

Im März 2020 wurde TWS technologies GmbH mit einer Machbarkeitstudie für die Vernetzung der Schulen beauftragt. Diese Studie konnte zeigen, dass alle gewünschten Schulen mit der notwendigen Bandbreite über Richtfunk angebunden werden können.

Kreis Ahrweiler Richtfunk für Schulen

Projektbeschreibung

Die Schulstandorte sollen von einem zentralen Punkt mit Internet versorgt werden. Die Datenrate liegt je nach Schulgröße zwischen 1 und 3 GBit/s.

Die Schulen werden aufgrund der geologischen Lage in drei Cluster unterteilt.

Der Aufbau soll direkt nach der offiziellen Ausschreibung im Sommer 2021 erfolgen.

Herausforderung / Lösung:

Kurz vor dem geplanten Aufbau ereignete sich die Flutkatastrophe im Juli 2021. Das Hochwasser zerstörte an 5 Schulen die komplette Infrastruktur.

Der Schulbetrieb wurde teilweise auf andere Standorte verlagert werden. Somit musste kurzfristig umgeplant werden. Neue Strecke kamen hinzu, andere wurden verschoben.

Internetzugang

In einem Cluster gab es keinen vorhandenen Einspeisepunkt. Nach einer Standortsuche haben wir uns für den Fernmeldeturm in Linz entschieden. Wir haben die notwendigen Miet- und Nutzungsverträge mit dem Betreiber abgeschlossen. Notwendigen Stahlanbaute wurden konstruiert, produziert und montiert. Ein Glasfaser-Internet Anschluss wurde installiert.

Umlenkpunkte

Einige Schulen haben keine direkte Sichtverbindung zum Einspeisepunkt. Die Versorgung dieser Schulen erfolgt über Umlenkpunkte im Stadtgebiet.

Frequenzanträge und Kosten

Alle Strecken arbeiten im lizenzpflichtigen E-Band. Dafür muss bei der Bundesnetzagentur ein Frequenzantrag zur Nutzung gestellt werden. In diesem Antrag müssen Standortdaten, Sendeparameter, Gerätetyp, Antennengröße, berechnete Verfügbarkeit uvm. angegeben werden. Um alle Daten zu ermitteln, führen wir vorab immer eine Funkfeldberechnung mit einer Spezialsoftware durch.

Die Bundesnetzagentur prüft, ob die gewünschte Frequenz zwischen den beiden Standorten mit den gewünschten Parametern genutzt werden kann und erteilt dann die Frequenzzuteilung.

Mit diesem offiziellen Dokument darf man die Sendefrequenz exklusiv nutzen. Die Zuteilung gilt für maximal 10 Jahre.

Die Kosten für die Nutzung wird anhand einer aufwendigen Formel durch die Bundesnetzagentur festgelegt. Sie liegt beispielsweise für ein 80GHz Link mit 10Gbit/s und einer Laufzeit von 10 Jahren bei 1600€.

Öffentliche Verwaltung

Ahrweiler - Deutschland

Hardware

Zur Richtfunkvernetzung wird die WTM-4800 Platform von Aviat Networks eingesetzt. Die WTM-4800 ist ein Full-Outdoor Richtfunksystem im lizenzpflichtigen 80 GHz Bereich (E-Band). Es ermöglicht Datenraten bis zu 10 GBit/s.

Ab einer Entfernung von 3 km muss mit einem Multiband System gearbeitet werden. Dies ist notwendig um die erforderliche Verfügbarkeit von 99.995% der Datenverbindung einzuhalten. Dazu wird ein 18 GHz Backup-Link hinzugefügt. Dieser Backup-Link kann bei starkem Regen die Mindestbandbreite von 500 MBit/s garantieren.

Für diese Richtfunklinks wird eine Multiband-Antenne in Kombination mit einer Multibandversion aus der WTM 4800 Serie verwendet. Die Antenne kann beide Frequenzbereiche gleichzeitig abdecken. Rein optisch unterscheidet sich diese Kombination nicht von der normalen E-Band Version. Dies ist sehr praktisch um Mietkosten und Montageplatz an Fremdstationen zu sparen.

Alle Strecken sind mit einer AES-Verschlüsselung im Funkkanal abgesichert.

Aviat WTM-4800 E-Band Full-Outdoor Richtfunk

Bildergalerie zum Projekt

Diese Bildergalerie präsentiert eine Auswahl von Eindrücken während der Installation.

Antennenhauptmast

Antennenmast am Verteilerstandort

80 GHz Richtfunkantenne

Richtfunk Montage auf dem Schornstein

Aufbau eines 7m Mastes

Aufbau eines 7m Mastes

7m Mast nach der Installation

7m Mast nach der Installation

Flachdachmontage mit Flächenständer

Flachdachmontage mit Flächenständer

provisorischer Schulbau

provisorischer Schulbau

Flachdachständer mit 80 GHz Richtfunk

Flachdachständer mit 80 GHz Richtfunk

DFMG Turm

Funkturm der DFMG

Zusätzliche Projektservices

Internetzugang

Als Ihr Internetservice Provider bieten wir zuverlässige Internetanschlüsse für Geschäftskunden. Dabei profitieren wir von starken Partnerschaften, die uns deutschlandweit mit modernster Glasfaserinfrastruktur versorgen.

TWS technologies ermöglicht Ihnen flexible Vertragslaufzeiten und symmetrische Bandbreiten von bis zu 1000 Mbit/s.

Mietverträge auf Funktürmen

Wir von TWS technologies sind Ihr Partner für die Anmietung professioneller Funkstandorte in ganz Deutschland.

Da die Abwicklung solcher Mietverhältnisse häufig komplex ist und viel Know-how erfordert, bieten wir Ihnen hier unsere umfassende Erfahrung an. Wir übernehmen die komplette Vertragsverhandlung und integrieren die Mietkosten übersichtlich in unsere Servicepauschalen für Richtfunklösungen.

Services im Notfall

Wenn die Technik einmal streikt, sind schnelle und zuverlässige Services entscheidend. Wir verstehen, dass Ausfallzeiten kostspielig sein können.

Deshalb bieten wir Ihnen einen reaktionsschnellen Entstörungsdienst, der darauf ausgelegt ist, Probleme schnell zu diagnostizieren und effizient zu beheben.

Unser erfahrenes Team steht bereit, um Störungen zu analysieren, Reparaturen durchzuführen und Ihre Systeme so rasch wie möglich wieder zum Laufen zu bringen. Dabei legen wir Wert auf transparente Kommunikation und eine zügige Abwicklung, damit Sie schnell wieder einsatzbereit sind.

Projektzusammenfassung:

Installation von 10 Richfunkverbindungen der Aviat WTM-4800 Platform.

  • 6 Richtfunklinks mit 2.5 GBit/s
  • 1 Richtfunklink mit 5 GBit/s
  • 1 Richtfunklink mit 5 GBit/s
  • 2 x Multi-Band (10 GBit/s u. 5 GBit/s)
  • Machbarkeitsstudie
  • LOS-Tests (Line of Sight)
  • Frequenzanträge stellen und mit Bundesnetzagentur abstimmen
  • Stahlkonstruktion planen und eine Statik dafür erstellen
  • Stahlmontage
  • Bereitstellung des Internetanschlusses am Funkturm via Glasfaser
  • RFC2544 Abnahmemessungen
  • Servicevertrag